Individuelle Softwarelösungen oder Standardsoftware- Wann macht die Eigenentwicklung Sinn?
Auf dem Softwaremarkt gibt es nahezu unzählige Produkte für unzählige Einsatzgebiete aus allen möglichen Branchen. Trotzdem greifen viele Unternehmen auf die Unterstützung professioneller Softwareentwickler zurück, um ein eigenes Produkt entwickeln zu lassen. Dieser Artikel gibt eine Orientierung bei der Frage, wann und für wen die Entwicklung eigener Softwareanwendungen in Betracht gezogen werden sollte und worauf dabei zu achten ist.
Was ist Individualsoftware?
Bei Individualsoftware handelt es sich um Anwendungsprogramme, die speziell nach den Bedürfnissen und Anforderungen des Kunden maßgeschneidert programmiert werden. In der Entwicklungsphase wird gemeinsam mit Softwareentwicklern und dem Auftraggeber erarbeitet, welchen Funktionsumfang das neu zu erstellende Softwareprodukt haben soll. In einem transparenten Entwicklungsprozess wird dann in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber das Softwareprodukt erstellt.
Hierbei kann es sich sowohl um Webanwendungen, mobile Apps oder eigenständige und plattformunabhängige Software handeln.
Warum Individualsoftware entwickeln lassen?
Die Gründe hierfür sind vielfältig.
- Man möchte sich nicht an einen Softwareanbieter binden und von dessen Entwicklungen und Lizenzgebühren abhängig machen
- Es kann keine passende Standardlösung für die eigenen Anforderungen gefunden werden
- Die auf dem Markt vorhandenen Lösungen erfüllen nur unzureichend die Anforderungen des Unternehmens
- Das Unternehmen möchte mit einer eigenen wettbewerbsfähigen Softwarelösung auf den Markt gehen
- Die Kosten einer Individualsoftware liegen unter den Kosten für eine Standardsoftware
Was sind die Vorteile individuell entwickelter Anwendungen?
- Das Produkt erfüllt genau die Anforderungen des Auftraggebers
- Der Auftraggeber ist in Besitz aller Nutzungsrechte und kann die Anwendung auch von anderen Entwicklern nach eigenem Gutdünken weiterentwickeln lassen
- Weiterentwicklungen und Fehlerbehebungen passieren meist innerhalb kurzer Zeit, da die Kommunikationswege entsprechend kurz sind.
- Oftmals werden Lizenzgebühren nach Anzahl der aktiven Benutzer berechnet. Bei Eigenentwicklungen fallen diese laufenden Kosten weg.
Worauf ist bei der Entwicklung einer eigenen Anwendung zu achten?
Entscheidend ist die gute Vorarbeit in Form von Konzeption und Planung. Die Erstellung eines detaillierten Lastenhefts durch den Auftraggeber ist daher unerlässlich. Nicht nur dokumentiert es für die Entwickler den genauen Funktionsumfang, es hilft dem Auftraggeber auch bei der eigenen gedanklichen Entwicklung des Gesamtkonzepts.
Die Wahl des richtigen qualifizierten Softwareentwicklungsunternehmens ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Lassen Sie sich im Vorfeld über alle Optionen, Vor- und Nachteile der Entwicklung beraten. Ein vertrauenswürdiger Anbieter wird stets über Vorteile und Nachteile informieren und ein Konzept auch unter kritischen Gesichtspunkten beleuchten.
Während der Entwicklung sollten Milestones vereinbart werden. Ein modernes Softwareentwicklungsunternehmen sollte den gesamten Entwicklungsprozess transparent gestalten und den Auftraggeber in laufende Entwicklungen im Rahmen der Qualitätssicherung mit einbeziehen.
Was kostet Individualsoftware?
Diese Frage ist pauschal natürlich nicht zu beantworten. Abhängig ist dies von der Art der Anwendung und dem gewünschten Funktionsumfang. Jedoch sollte bedacht werden, dass von den teils günstigen Standardlösungen nicht auf die Entwicklungskosten von Individualsoftware geschlossen werden kann. Professionelle und qualitative Arbeit hat ihren Preis. Allerdings werden sich diese Kosten im Laufe der Zeit in aller Regel im Vergleich zu laufenden Lizenzkosten amortisieren.
Fazit:
Die Entwicklung eigener Software macht Sinn für Unternehmen, die aufgrund Ihrer individuellen Struktur nicht auf normierte Standardlösungen setzen wollen oder sich mit den langfristigen Softwarelizenzgebühren nicht abfinden möchten. Individualsoftware bietet Möglichkeiten, die Standardsoftware nicht bieten kann, und erhöht somit oftmals die Produktivität und Effizienz eigener Prozesse und Abläufe.